Energiespeicher unter Extrembedingungen: Sungrow liefert Großbatteriespeicher nahe dem Polarkreis

Es handelt sich bei diesem Projekt um eines der nördlichsten Batteriespeichersysteme der Welt. Die Anlage besteht aus 26 Power-Titan-Containern von Sungrow, ausgestattet mit flüssigkeitsgekühlten Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die für den Einsatz unter extremen klimatischen Bedingungen konzipiert sind. Mit einer Leistung von 30 MW und einer Speicherkapazität von 60 MWh sorgt das System für Netzstabilität, gleicht Lastspitzen aus und ermöglicht eine zuverlässige Einspeisung von fluktuierend erzeugtem Wind- und Solarstrom.
Ein besonderes Augenmerk lag bei dem Projekt auf einer Kombination aus technischer Zuverlässigkeit, hoher Effizienz und geringem Wartungsaufwand. Durch das kompakte Containerdesign konnte das System vormontiert geliefert und vor Ort zügig installiert werden – ein wichtiger Vorteil in abgelegenen Regionen wie Nordfinnland, betont Sungrow.
„Unsere Produkte sind dafür konzipiert, unter anspruchsvollen Bedingungen zu funktionieren und gleichzeitig Stabilität und Effizienz für das finnische Netz erneuerbarer Energien und unsere Kunden zu gewährleisten“, erklärt Henry Särkisilta, Key Account Manager bei Sungrow Finnland.
Hannu Koivusalo von Amp-Tank nennt zwei Hauptgründe für die Wahl von Sungrow als Lieferant des BESS. „Der erste war die technische Zuverlässigkeit. Die Technologie von Sungrow hat uns überzeugt, dass sie unter allen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Der zweite entscheidende Faktor war die langfristige Zuverlässigkeit – insbesondere Wartung, Service und Support – bei denen Sungrow ein sehr wettbewerbsfähiges Gesamtpaket angeboten hat“, so Koivusalo.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
16.05.2025