Gasaufbereitung ohne Chemikalien: Envitec Biogas gelingt Markteintritt in Schweden

Die Nennkapazität der neuen Gasaufbereitungsanlage beträgt 402 Nm³ pro Stunde Biomethan, allerdings ist sie schon vorbereitet für eine Erweiterung auf eine Kapazität von bis zu 566 Nm³ pro Stunde Biomethan, teilte Envitec mit.
Die Anlage ist an ein vier Kilometer langes, lokales 4 bar Gasnetz angeschlossen, das mit einer Hochdruckstation verbunden ist, Darin wird der Druck auf 250 bar erhöht. Das grüne Biomethan kann anschließend in mobile Behälter gefüllt und an eine CNG-Tankstelle geliefert werden, wo es künftig vertankt wird.
Das von Evonik Industries und EnviTec entwickelte Verfahren ist besonders umweltschonend, denn es macht sich die unterschiedliche Größe und Durchtrittsgeschwindigkeit von Gasmolekülen zunutze: da Kohlendioxidmoleküle kleiner sind als Methanmoleküle, können diese wesentlich schneller durch die Membran wandern.
An deren Hochdruckseite verbleibt das Methan, währenddessen die CO2-Moleküle des Biogases passieren. Die Gasaufbereitung erfordert so weder Chemikalien noch Wasser oder andere Hilfsmittel. Das produzierte Biomethan kann nun überall dort genutzt werden, wo auch Erdgas zum Einsatz kommt – auch im Kraftstoffbereich, wie in Schweden.
© IWR, 2025
Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
15.07.2024