Höhere Effizienz: Biogasanlage in Backnang-Neuschöntal erhält neue BHKW

Die zwei neuem, größere Gasmotoren mit einer elektrischen Leistung von 1560 und 1200 kW haben einen elektrischen Wirkungsgrad von 42 Prozent (vorher: 40,4 Prozent), der Gesamtwirkungstgrad erreicht 85 Prozent, teilte die ETW Energietechnik mit.
Extra für dieses Pilotprojekt wird die aus den Flüssigdüngerspeichern und dem Sedimentationsbecken der Biogasanlage abgesaugte, aufbereitete Gärresteabluft in die Verbrennungsluftzuführung der Gasmotoren eingeleitet und genutzt. Die Gärresteabluft wird durch eine Gasanalyse kontinuierlich überwacht. Zu erwartende Gesetzesänderungen in Bezug auf eine verpflichtende Nutzung des Restmethans in der Gärresteabluft schon jetzt erfüllt.
Gemäß der aktuellen 44. BImSchV vom 13. Juni 2019 müssen BHKW-Anlagen ab dem Jahr 2023 einen NOx-Grenzwert von <100 mg/Nm3, bei 5 Prozent Bezugssauerstoff, einhalten. Die neuen BHKW sind bereits mit modernen SCR-Katalysatoren ausgestattet, um eine spätere Umrüstung zu vermeiden.
© IWR, 2021
Elektromobilität: SVOLT bringt kobaltfreie Batteriezellen auf den Markt
Ohne EEG: Juwi übergibt Solarpark an Stadtwerke Tübingen
EEG 2021: Naturstrom begrüßt Perspektiven für Mieterstrom und nimmt neues Projekt in Betrieb
Aus- und Weiterbildung: RENAC bietet erstmals im Februar neue Onlinekurse zu EE-Themen an
Vernetzung gefragt: Wärmepumpenhersteller M-Tec trotzt der Krise
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
12.09.2019