Plug Power steigt in Biokraftstoff ein: Plug Power und Edgewood Renewables planen Großanlage für erneuerbare Kraftstoffe in Nevada
 © Plug Power
© Plug Power
												Die geplante Anlage soll erneuerbares Erdgas (RNG) und kohlenstoffarmen Wasserstoff als Prozessenergie nutzen. Alle Endprodukte können als sogenannte Drop-in-Kraftstoffe unmittelbar in bestehenden Antrieben von Flugzeugen, Lkw und Schiffen eingesetzt werden. Damit zielt das Projekt auf eine Senkung der CO?-Emissionen im Transport- und Industriesektor.
Plug Power übernimmt laut Mitteilung das Engineering, die Lieferung zentraler Komponenten und die Projektüberwachung. Der Baubeginn ist für die kommenden Monate vorgesehen. „Edgewood konzentriert sich auf die Entwicklung skalierbarer Plattformen für erneuerbare Kraftstoffe, die Abfallströme in wertvolle, CO2-arme Energie umwandeln“, sagte Steve Harrington, CEO von Edgewood Renewables. „Die Partnerschaft mit Plug bringt tiefgreifende Prozesskompetenz und erprobte Umsetzungskapazitäten ein, die sicherstellen, dass diese Anlagen neue Maßstäbe für Leistung und Zuverlässigkeit setzen. Plugs Wissen und Erfahrung im Wasserstoffbereich sind eine natürliche Erweiterung hin zum Markt für erneuerbare Kraftstoffe.“
Für Plug markiert das Vorhaben das erste große Engagement im Bereich Biomasse- und RNG-basierter Kraftstoffproduktion. Das Unternehmen baut dabei auf Erfahrungen aus dem Design und Betrieb großtechnischer Wasserstoffanlagen in Louisiana und Georgia auf.
„Unsere Teams haben große Wasserstoffprojekte von der Konzeption bis zum Betrieb realisiert – Fähigkeiten, die sich nahtlos auf Biokraftstoffanlagen übertragen lassen“, erklärte Jose Luis Crespo, Präsident und Chief Revenue Officer von Plug Power.
Mit der Partnerschaft bringt Plug Power seine Erfahrung im Engineering und Bau großtechnischer Energieanlagen in die Entwicklung der Anlage ein, während Edgewood Renewables die Skalierung erneuerbarer Kraftstofflösungen vorantreiben will.
Die Plug Power-Aktie hat an den ersten drei Handelstagen dieser Woche um 6,3 Prozent auf 2,37 Euro nachgegeben (Schlusskurs, 29.10.2025, Börse Stuttgart). Gegenüber dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Plus von 3,9 Prozent.
© IWR, 2025
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
Enercon und Vestas Windturbinen: Tion Renewables erweitert deutsches Windpark-Portfolio um 30 MW
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
30.10.2025



