Incat liefert technologisches Meisterwerk: Australien schreibt Geschichte und baut weltgrößtes Elektroschiff für 2.100 Passagiere

Mit einer Kapazität von bis zu 2.100 Passagieren und 225 Fahrzeugen wird die Hull 096 künftig die Fährverbindungen über den Río de la Plata zwischen Buenos Aires (Argentinien) und Uruguay revolutionieren. Ganz ohne Emissionen und vollständig mit Batteriestrom betrieben, stellt dieses Projekt einen enormen Schritt in die Zukunft der umweltfreundlichen Seefahrt dar.
Die Hull 096 ist mit mehr als 250 Tonnen Batterien und einem Energiespeichersystem (ESS) mit einer installierten Kapazität von über 40 Megawattstunden (MWh) ausgestattet – eine Kapazität, die viermal größer ist als jede bisherige maritime Batterieanlage weltweit. Unterstützt wird dieses technologische Meisterwerk durch den führenden Technologiepartner Wärtsilä aus Finnland. Das Unternehmen lieferte die acht Wasserstrahltriebwerke.
„Wir bauen nicht nur ein Schiff – wir bauen die Zukunft“, sagte Stephen Casey, CEO von Incat, und fügte hinzu: „Die Hull 096 beweist, dass groß angelegte, emissionsarme Transportlösungen nicht nur möglich, sondern bereits heute einsatzbereit sind. Das ist ein stolzer Tag für Tasmanien und die australische Industrie.“
Mit einer Länge von 130 Metern ist die Hull 096 nicht nur das größte Elektroschiff der Welt, sondern auch das größte jemals gebaute Elektrofahrzeug seiner Art. Incat-Vorsitzender Robert Clifford: "Dieses Schiff verschafft Tasmanien und Australien einen festen Platz auf der Weltbühne. Wir sind unglaublich stolz auf das, was unser Team erreicht hat – und das ist erst der Anfang.“
© IWR, 2025
Job: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
15.05.2025