Ladesäulen-Infrastruktur Hamburg: Vattenfall gewinnt Ausschreibung der Stadt Hamburg über 500 E-Ladepunkte

„Wir sind stolz darauf, Teil dieses wegweisenden Projekts zu sein und damit Hamburg auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft zu unterstützen“, sagt Franziska Schuth-Krohn, Leiterin Business Development E-Mobility Deutschland.
Vattenfall konnte mit großen öffentlichen Ladeinfrastrukturprojekten in den Niederlanden und Schweden bereits bedeutende Beiträge zur nachhaltigen Mobilität in Europa leisten. Zudem realisiert Vattenfall in den kommenden Jahren bis zu 22.000 zusätzliche Ladepunkte in den Provinzen Noord-Brabant und Limburg in den Niederlanden. „Dieses Know-how bringen wir nun nach Hamburg, um auch hier den Ausbau der Ladeinfrastruktur maßgeblich voranzutreiben.“ sagt Fabian Hagmann, Vice President E-Mobility bei Vattenfall.
Die Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation hat die Konzessions-Ausschreibung initiiert, um die Ladeinfrastruktur in der Stadt erheblich zu erweitern. Die neuen Ladepunkte sollen bis Mitte 2027 installiert sein und müssen für eine Dauer von acht Jahren betrieben werden.
© IWR, 2025
Energiejob: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW sucht Produktmanagerin / Produktmanager (w/m/d) für Energie Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Solarenergie in Deutschland
25.11.2024