Langzeitspeicher könnte Gamechanger werden: Europäische Investitionsbank fördert Vanadium-Redox-Flow-Batterien

Voltstorage will die Eisen-Salz-Batterietechnologie so ausbauen, dass sie ab 2025 im Großmaßstab eingesetzt werden kann. Das 2016 gegründete Unternehmen verfolgt das Ziel, erneuerbare Energien mit nachhaltigen Batterien rund um die Uhr verfügbar zu machen.
Der Speicherspezialist setzt Eisen und Salz als gängige Rohstoffe ein, die leicht gewonnen werden können – anders als beispielsweise das für Autobatterien genutzte Lithium oder Kobalt. Autobatterien haben zudem kurze Ladezyklen.
Langzeitspeicher sind dagegen speziell für lange Lade- und Entladeperioden ausgelegt, um Versorgungslücken von bis zu 100 Stunden zu überbrücken und die Grundlastabdeckung zu sichern, teilte Voltstorage mit.
Ambroise Fayolle, EIB-Vizepräsident mit Aufsicht über die Finanzierungen der Bank in Deutschland: "Die Technologie von Voltstorage hat das Potenzial zum Gamechanger für erneuerbare Energien. Die Versorgung könnte damit so zuverlässig werden wie es früher mit Öl und Gas war – und das rund um die Uhr. Bei diesem vielversprechenden Start-up sind wir gerne mit dabei.“
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
28.07.2023