Österreichs größte „grüne Batterie“: Verbund investiert 200 Mio. Euro in Wasserkraft – Flexibilitäts-Booster für Energiewende

Die Wasserkraftwerksgruppe Malta-Reißeck verfügt nun über insgesamt 11 Kraftwerke und ein Pumpwerk und ist mit einer Turbinenleistung von 1.545 Megawatt und einer Pumpleistung von 1.095 Megawatt die leistungsstärkste Wasserkraftwerksgruppe in Österreich. Das reicht aus, um auf Knopfdruck die Leistung von sechs Donaukraftwerken ins Netz einzuspeisen oder Strom aus mehreren Hundert Windkraftanlagen zwischenzuspeichern, wie der Energiekonzern mitteilt.
In den vergangenen fünf Jahren investierte Verbund über 200 Millionen Euro in die Modernisierung der bestehenden Kraftwerke Malta Haupt- und Oberstufe sowie in die Errichtung des Pumpspeichers Reißeck II+ und des neuen Pumpwerks Kolbnitz. Mit dem Einsatz drehzahlgeregelter Maschinensätze setzt Verbund nach eigenen Angaben auf die „weltweit flexibelste Pumpturbine“.
„Wenn wir von der Transformation unseres Energiesystems sprechen, dann ist die Wasserkraft mit ihren leistungsstarken Pumpspeichern von zentraler Bedeutung, denn diese Kraftwerke können die wetterbedingt schwankende Stromerzeugung aus Wind und Sonne ausgleichen. Die Pumpspeicher sind somit grüne Batterien, und die größte dieser Batterien betreiben wir hier mit der Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck“, so der Verbund-Vorstandsvorsitzende Michael Strugl. Das Projekt sei nicht nur ein Meilenstein für die Energietransformation, sondern auch für den Wirtschaftsstandort Kärnten. Rund 90 Prozent der Wertschöpfung des Projekts blieben in Österreich, 25?Prozent in Kärnten.
„Österreich ist mit einem Anteil von rund 60 Prozent an der gesamten Stromerzeugung ein Wasserkraftland. Im Verbund ist der Anteil noch viel größer. Über 90 Prozent unserer Erzeugung stammten im Vorjahr aus unserer Wasserkraft. Die Kraftwerksgruppe Malta-Reißeck ist durch ihr großes Speicherpotenzial und ihre besondere Flexibilität ein zentrales Element der Stromversorgungssicherheit in Österreich“, betonte COO Achim Kaspar, der im Verbund-Vorstand für den Bereich Wasserkraft zuständig ist.
Die Verbund-Aktie notiert aktuell bei 67,25 Euro. Im Vergleich mit dem Kurs zum Jahreswechsel ist das ein Minus von 3,5 Prozent.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Green Plains startet erstes CCS-System in Nebraska: CO2-Abscheidung wird Teil der Biokraftstoffstrategie von Green Plains - Aktie zündet den Turbo
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
04.06.2025