OX2 auf Expansionskurs: OX2 stärkt Windkraftgeschäft mit Rekordauftrag in Schweden und startet Onshore-Projekt in Polen

OX2 wird in Schweden die technische, kommerzielle und finanzielle Verwaltung der Windparks Knäsjöberget, Sörlidberget, Viberget und Storhöjden übernehmen. Die Windparks sollen ab Ende 2025 schrittweise in Betrieb genommen werden. Nach Angaben von OX2 handelt es sich um den bislang größten Windkraft-Asset-Management-Vertrag, den das Unternehmen in den nordischen Ländern abgeschlossen hat. „Wir managen mittlerweile extern entwickelte und gebaute Anlagen mit einer Gesamtleistung von 2,2 GW“, so Lars Bryngelsson, Leiter Technisches und Kommerzielles Management bei OX2. Das gesamte Asset-Management-Portfolio umfasst laut Unternehmen 6,7 GW. Miguel Pérez, Direktor für Asset Management und Strommärkte bei RPC, dem Auftraggeber, betont: „OX2 verfügt über umfassende Erfahrung im Management nordischer Windkraftanlagen, und wir schätzen die fortlaufende Partnerschaft.“
In Polen startet OX2 den Bau des Windparks Annopol im Südosten des Landes. Der 40-MW-Windpark besteht aus zehn Vestas V136-Turbinen und soll jährlich rund 155.100 MWh Strom produzieren. Die Investitionssumme beträgt über 80 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für 2027 geplant. OX2 hatte das Projekt 2020 übernommen und sich eine langfristige Finanzierung mit der Powszechna Kasa Oszcz?dno?ci Bank Polski gesichert. Annopol ist das zweite IPP-Projekt (Independent Power Producer) des Unternehmens in Polen. Bereits im Juli ging der 100-MW-Solarpark Rutki ans Netz.
OX2 ist in neun europäischen Märkten sowie in Australien aktiv und betreut ein Gesamtportfolio von etwa 33 GW an Projekten im Bereich erneuerbare Energien.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
29.08.2025