Schnelllade-Offensive: Atlante expandiert in die Schweiz und stärkt EU-Mobilitätskorridore

Bis zu elf Schnellladestationen mit Leistungen von bis zu 400?kW sollen zunächst entlang zentraler Autobahnabschnitte entstehen. Die Anlagen werden rund um die Uhr zugänglich und barrierefrei nutzbar sein. Parallel plant das Unternehmen auch den Ausbau von Ladeinfrastruktur abseits der Autobahnen.
Wo immer möglich, sollen die Stationen mit Energiespeichersystemen ausgestattet werden, darunter die unternehmenseigene Lösung Energy-Ark. Diese Systeme sind mit Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) ummantelt und bieten höchste Sicherheitsstandards – inklusive Feuer- und Explosionsschutz sowie integriertem Notfall-Löschsystem.
„Wir freuen uns sehr, unsere Expertise im Bereich des ultraschnellen Ladens in die Schweiz zu bringen“, erklärte Atlante-CEO Stefano Terranova. Die Schweiz sei geografisch und kulturell eng mit Italien und Frankreich verbunden – zwei Märkte, in denen Atlante bereits aktiv ist.
Geführt wird die Landesgesellschaft von Gabriele Tuccillo, dem CEO von Atlante Italien. Die Schweiz ist nicht nur ein Transitland, sondern ein Innovationsstandort, der unsere Werte wie Nachhaltigkeit, Technologieoffenheit und Infrastrukturqualität teilt“, so Tuccillo.
Mit dem Schritt in die Schweiz sieht Atlante seine Position als strategischer Treiber der Elektromobilitätsinfrastruktur in Europa gestärkt.
© IWR, 2025
EJ: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in in der Projekt- und Unternehmensfinanzierung (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Solarenergie in Deutschland
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
26.06.2025