Solarstrom auf Fläche von 15 Fußballfeldern: Mosolf und Axpo bauen riesige PV-Parkplatzüberdachung

Die PV-Anlage wird eine Gesamtleistung von bis zu 24 MWp erreichen. Die erwartete jährliche Solarstromerzeugung liegt bei mehr als 26.700 MWh (26,7 Mio. kWh). Rund 85 Prozent dieser Energie werden ins öffentliche Netz eingespeist, während ein 3-MWp-Anlagenteil zur Eigenversorgung des Standorts dient. Damit stärkt Mosolf nicht nur seine Energieunabhängigkeit, sondern reduziert auch seine CO2-Emissionen signifikant.
Neben der ökologischen Wirkung bietet das Projekt auch praktischen Nutzen, da die Überdachung tausende auf dem Gelände abgestellte Fahrzeuge zuverlässig vor Sonne, Regen und Hagel schützt.
Das Projekt ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie von Mosolf. Bereits an anderen Standorten wie Rackwitz setzt das Unternehmen auf Photovoltaiklösungen. Die neue Großanlage markiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Dekarbonisierung der Unternehmensgruppe.
Für Axpo bedeutet die Kooperation mit Mosolf eine Ausweitung der Solaraktivitäten in Deutschland. Mosolf ist langjähriger Kunde von Urbasolar, der französischen Solartochter von Axpo. Das Projekt in Kippenheim ist Teil der Wachstumsstrategie von Axpo im europäischen Solarmarkt.
„Unsere PV-Parkplatzüberdachungs-Anlagen vereinen Nachhaltigkeit und Innovation. Sie bieten Schutz für Fahrzeuge und leisten gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zur Produktion erneuerbarer Energie. Wir freuen uns, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit MOSOLF fortzusetzen und gemeinsam weitere Schritte in Richtung Energiewende zu gehen“, begrüßt Antoine Millioud, Leiter des Solargeschäfts bei Axpo und CEO von Urbasolar das Projekt.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Projektentwickler für Photovoltaik (m/w/d) Weitere EZB-Zinssenkung zunächst nicht erwartet: Inflation in Deutschland steigt im September 2025 auf 2,4 Prozent
Batterie und Bauteildesign bei BYD im Fokus: BYD ruft über 115.000 E-Fahrzeuge zur Prüfung zurück - Aktie gibt deutlich nach
Quinbrook plant 8-Stunden-Batterielösung: Quinbrooks Supernode Batterie treibt Australien zum ersten Gigawatt Speicher
Meilenstein für grünes NRW-Wasserstoffprojekt: VoltH2 erhält Genehmigung für 20-MW-Elektrolyseanlage im Klimahafen Gelsenkirchen
Startschuss für grünen Wasserstoff im Norden: Kraftanlagen baut Infrastruktur für Hamburgs 100-MW-Elektrolyseur in Moorburg
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Beratung
06.05.2025