Stadt Zerbst profitiert von kommunalen Einnahmen: Statkraft nimmt PV-Batteriespeicher-Hybridkraftwerk in Zerbst in Betrieb
Der Solarpark verfügt über eine Leistung von 46,4 MW und erzeugt jährlich rund 50.000 MWh Strom – genug für etwa 14.000 Haushalte. Ergänzt wird er durch einen Batteriespeicher mit 16 MW Leistung und einer Kapazität von 57 MWh. Die 88 Batterie-Cubes speichern überschüssige Solarenergie und geben sie bedarfsgerecht wieder ab, was sowohl die Netzstabilität als auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage erhöht. Statkraft investierte rund 45 Millionen Euro.
Statkraft sieht das Projekt als wichtigen Meilenstein. „Mit dem Solarpark Zerbst setzen wir ein starkes Zeichen“, betonte Claus Urbanke, Vice President Wind, Solar & Storage Development. „Mit diesem Erfolg beweist sich Statkraft als verlässlicher Partner für Energieinfrastrukturprojekte und eines der wichtigsten Unternehmen der Energiewende in Deutschland.“
Ministerpräsident Haseloff würdigte den Solarpark als „Leuchtturmprojekt für die Energiewende in Sachsen-Anhalt“, insbesondere wegen der innovativen Speichertechnologie.
Auch die Stadt Zerbst/Anhalt profitiert: Neben Gewerbesteuereinnahmen erhält sie eine Kommunalabgabe von jährlich rund 100.000 Euro, die für lokale Infrastrukturprojekte eingesetzt werden kann.
Der Bau des Hybridkraftwerks wurde in nur zwölf Monaten abgeschlossen. Seit Oktober 2025 speist die Anlage Strom ins Netz ein, während die finalen Netzanschlusstests laufen. Für Statkraft ist Zerbst das erste eigenentwickelte Hybridprojekt dieser Art in Deutschland; das Unternehmen verfügt über eine Entwicklungspipeline von etwa 4.000 MW an Wind-, Solar- und Speicherprojekten.
© IWR, 2025
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Nordex-Aktie im Aufwind: Nordex Group erhält weiteren Auftrag von BMR energy solutions über 21 MW
Plug Power mit Großauftrag und Kapitalmaßnahme: Plug Power liefert 55-MW-Elektrolyseure für drei UK-Projekte - Erneute Kapitalmaßnahme lässt Aktie abstürzen
Gamechanger für Heimspeicher: Fraunhofer und Varta setzen auf fluor-, kobalt- und nickel-freie Hochenergie-Rundzelle
Solarstrom für Google: Total Energies liefert 15 Jahre lang erneuerbare Energie an Googles Rechenzentren in Ohio
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
14.11.2025



