Steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten: Orlen Deutschland baut E-Ladepark mit Schnellladesäulen in Elmshorn

Der symbolische Spatenstich für den mit 16 Highpower-Ladepunkten ausgestatteten Ladepark erfolgte jetzt gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Stadt Elmshorn, Volker Hatje, und Vertretern von Orlen Deutschland.
Auf rund 1.500 Quadratmetern baut Orlen Deutschland in Elmshorn einen hochmodernen Ladepark. Dieser wird mit acht Alpitronic HYC-400 Schnellladesäulen ausgestattet. Die insgesamt 16 Ladepunkte bieten eine Ladeleistung von bis zu 400 kW. Die großzügigen Ladeplätze werden vollüberdacht, und das Dach wird mit einer Photovoltaikanlage zur nachhaltigen Stromerzeugung bestückt. Zusätzlich zu den Lademöglichkeiten sind weitere Services für die Nutzer geplant, um den Komfort während der Ladezeiten zu erhöhen.
"Mit diesem Schritt setzen wir ein weiteres Zeichen für den Ausbau von Ladeinfrastrukturen, um der steigenden Nachfrage nach leistungsfähigen Lademöglichkeiten gerecht zu werden und die Elektromobilität in unserem eigenen Netz zu fördern. Besonders freut uns, dass wir unseren ersten Ladepark in direkter Nähe unserer Firmenzentrale in Elmshorn realisieren können", so Artur Frankiewicz, Geschäftsführer der Orlen Deutschland GmbH.
Die Fertigstellung des E-Ladeparks in Elmshorn, der sich in direkter Nähe zur A23-Ausfahrt Elmshorn und der Bundesstraße 431 befindet, ist für Ende 2025 geplant. Derzeit betreibt Orlen Deutschland bislang über 40 Ladepunkte. Das Elektromobilitätsangebot des Unternehmens firmiert unter der Marke Orlen Charge und stützt sich auf drei strategischen Säulen: den Bau und dem Betrieb von E-Ladeparks, den Ausbau der E-Mobilität gemeinsam mit und bei Partnern sowie die Integration von Ladeinfrastruktur im eigenen Orlen und Star Tankstellennetz, das deutschlandweit über 600 Stationen umfasst.
© IWR, 2025
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Bundesnetzagentur meldet stabile Versorgung: Stromnetz in Deutschland bleibt zuverlässig - Ausfallzeiten sinken 2024 auf Rekordtief
Mehr Flexibilität und Effizienz: Agru-Frank und EDF Power Solutions Deutschland starten Speicherprojekt mit innovativem Beteiligungsmodell
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
17.10.2024