Strategie ist gut, harte Fakten sind besser: PV Austria begrüßt PV-Strategie der Regierung und fordert Energiewirtschaftsgesetz

Außerdem hat das Ministerium die „Österreichische Photovoltaik-Strategie“ mit Zielsetzungen und Aktionsfeldern vorgestellt, die dafür sorgen sollen, dass die Photovoltaik weiterhin ihren Beitrag zur Energiewende im Nachbarland leistet. Ziel der Strategie ist es, den PV-Ausbau in Österreich auf einem hohen Niveau zu halten und weiter zu beschleunigen, so dass die Photovoltaik im Jahr 2040 etwa 20 Prozent des gesamten Energiebedarfes des Landes decken kann.
Der Branchenverband Photovoltaic Austria (PV Austria) begrüßt das Strategiepapier, fordert aber gleichzeitig auch den Beschluss des noch immer ausständigen Energiewirtschaftsgesetzes (ElWG). „Eine klare Strategie zu haben ist wichtig! Irgendwann müssen aus Zielen, Strategien und Versprechungen aber auch harte Fakten, konkret Gesetze werden“, kommentiert Herbert Paierl, Vorstandsvorsitzender von PV Austria, die Veröffentlichung der PV-Strategie.
Seit über zwei Jahren drängt die Branche der Erneuerbaren laut PV-Austria auf eine essenzielle Überarbeitung des aktuellen E-Wirtschaftsgesetzes. Bei der kommenden Nationalratssitzung Anfang Juli wäre die letzte Gelegenheit, um ein modernes ElWG noch in dieser Legislaturperiode zu beschließen. Das Gesetz soll neben neuen Anwendungsmöglichkeiten auch bessere Planbarkeit und Transparenz für den Ausbau der Erneuerbaren Energien bringen.
„Ein Strategiepapier ist gut. Angesichts der drohenden Versäumnisse der Bundesregierung droht dieses Papier aber zum Schubladenhüter zu verkommen. Die Branche erwartet konkrete Gesetze, die einen stetigen PV-Zubau langfristig garantieren. Einer der wichtigsten Bausteine dafür ist ein modernes E-Wirtschaftsgesetz, auf das wir alle bereits viel zu lange warten“, fasst Vera Immitzer, Geschäftsführerin von PV Austria, zusammen.
Und das obwohl ein sehr gelungener Gesetzesentwurf der Klimaschutzministerin bereits im Januar in Begutachtung war, gegen dessen Beschluss absolut nichts spreche. Die offensichtlich regierungsinterne Blockade müsse daher rasch ein Ende finden, fordert der Verband.
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
21.06.2024

Senior Projektmanager / in (m/w / d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland SWU Energie GmbH

Elektroingenieur / Elektroplaner (m/w / d) E-Mobilität und Wärmedienstleistungen EG Engelsberg eG

Sachbearbeiter in der Energiewirtschaft bei der Elektrizitätsgenossenschaft (m/w / d)