Verstärkung: Solartechnik an der FH Lübeck bekommt neue Professur
Im Fachbereich AN wird sie zukünftig die Fachgebiete Solartechnik, regenerative Energien, Halbleiterphysik und Mikrooptik in der Lehre wie auch in der Forschung vertreten. Mit Dr. Buczek bekommt der Bereich rund um das Solarhaus mit der Solarenergie und –technik eine kompetente Verstärkung.
Nadine Buczek hat das Physikstudium mit der Vertiefungsrichtung der Materialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgeschlossen. Im Anschluss daran promovierte sie zum Dr. rer. nat. am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle. Das Thema ihrer Arbeit lautete „Nanostrukturierung von Silizium durch metallinduziertes Nassätzen“.
Beim Deutschen Institut für Normung e.V., Berlin leitete sie Normungsprojekte im Bereich physikalisch-technischer Grundlagen und Akustik. 2014 wechselte sie zur Carl Zeiss Jena GmbH nach Thüringen. Bis zu ihrem Eintritt in die FH Lübeck war sie in Jena als Projektleiterin und Entwicklungsingenieurin im Bereich der mikrostrukturierten Optik und Photonik tätig.
© IWR, 2025
Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
Enercon und Vestas Windturbinen: Tion Renewables erweitert deutsches Windpark-Portfolio um 30 MW
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stellenangebot: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Vertragsmanagement (m/w/d)
15.05.2018



