Verstärkung: Solartechnik an der FH Lübeck bekommt neue Professur

Im Fachbereich AN wird sie zukünftig die Fachgebiete Solartechnik, regenerative Energien, Halbleiterphysik und Mikrooptik in der Lehre wie auch in der Forschung vertreten. Mit Dr. Buczek bekommt der Bereich rund um das Solarhaus mit der Solarenergie und –technik eine kompetente Verstärkung.
Nadine Buczek hat das Physikstudium mit der Vertiefungsrichtung der Materialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg abgeschlossen. Im Anschluss daran promovierte sie zum Dr. rer. nat. am Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle. Das Thema ihrer Arbeit lautete „Nanostrukturierung von Silizium durch metallinduziertes Nassätzen“.
Beim Deutschen Institut für Normung e.V., Berlin leitete sie Normungsprojekte im Bereich physikalisch-technischer Grundlagen und Akustik. 2014 wechselte sie zur Carl Zeiss Jena GmbH nach Thüringen. Bis zu ihrem Eintritt in die FH Lübeck war sie in Jena als Projektleiterin und Entwicklungsingenieurin im Bereich der mikrostrukturierten Optik und Photonik tätig.
© IWR, 2022
Zertifizierung: Neue TÜV Süd Prüfzeichen für Brennstoffzellensysteme und H2-Systemkomponenten
Neue Wasserstoffzentren: Nel ASA begrüßt Durchbruch beim Glomfjord-Wasserstoffprojekt in Norwegen
ARD-Politumfrage: Sonntagsfrage zur Bundestagswahl – CDU/CSU vor Grüne
Klappt die Finanzierung? Frankreich will polnisches Atomkraftprogramm umsetzen
Emission: Ormat begibt Wandelanleihe im Wert von 375 Mio. USD
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energie & Ressourcen: wie lange reicht das Erdöl?
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Wie die EEG-Umlage tatsächlich funktioniert
Stellenangebot: MVV Umwelt GmbH sucht Referent Wind Management (m/w/d)
15.05.2018