Allzeithoch: Niederländische Offshore Windkraftanlagen produzieren mit mehr als 3000 MW Strom

Der Plan der niederländischen Regierung sieht eine installierte Offshore Windkraftleistung von 4,5 GW (4500 MW) bis 2023 vor. Diese Vereinbarung ist Teil des Energieabkommens für nachhaltiges Wachstum.
Im Klimaabkommen (2019) und im Koalitionsvertrag (2021) der Niederlande wurde die Fortführung der Offshore-Windenergiepolitik vereinbart. Bis 2030 soll es rund 21 GW (21 000 MW) an Offshore-Windkraftleistung in den Niederlanden geben. Diese Anlagen auf dem Meer liefern dann laut niederländischer Regierung allein 16 Prozent der gesamten Energie in den Niederlanden und 75 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs.
Im Jahr 2023 werden laufend weitere Offshore-Windturbinen ans Netz angeschlossen. Im Juni 2023 hatte beispielsweise Vattenfall mitgeteilt, dass die letzte der 139 Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa im 1500 MW-Ofshore Windpark Hollandse Kust Zuid installiert worden ist. In den kommenden Monaten werden die Anlagen dann sukzessive ans Netz angeschlossen.
© IWR, 2023
Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Vorzeigeprojekt: 180 MW-Solarkraftwerk Boitzenburger Land offiziell eingeweiht
1,1 GW Pipeline: Secur Energy und Sunotec bauen weiteres Solarkraftwerk in Brandenburg
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Erst nach den Wahlen: Juwi sieht in Bayern neuen Schwung für die Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
14.09.2023