Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch

Nach dem Jahrestief von 748,44 Punkten am 9. April setzte der RENIXX eine stetige Erholungsbewegung um, die mit dem Überschreiten der 1.000-Punkte-Marke bestätigt wurde.
Ein Treiber der jüngsten Rallye ist die Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy. Das Unternehmen profitierte von der Ankündigung einer strategischen Partnerschaft mit Brookfield über 5 Milliarden US-Dollar. Im gestrigen Handelsverlauf kletterte die Aktie zeitweise über 30 Prozent und erreichte damit ein neues Allzeithoch. Ziel der Kooperation ist die Etablierung einer globalen Plattform für KI-Stromfabriken auf Basis von Brennstoffzellen-Technologie.
Auch Oracle setzt bereits auf Lösungen von Bloom Energy. Die Brennstoffzellen-Systeme sind innerhalb von rund 90 Tagen einsatzbereit und adressieren damit die steigende Nachfrage nach sofort verfügbarer Energie für KI-Rechenzentren.
Small Modular Reactors (SMR), bislang als vielversprechende Alternative für die Energieversorgung von Rechenzentren gehandelt, verlieren aktuell an Momentum, denn sie werden den Anforderungen der KI-Betreiber voraussichtlich nicht gerecht: Viele Projekte befinden sich noch in der Planungsphase, benötigen jahrelange Genehmigungen und Netzanbindungen. Ein großflächiger Einsatz vor 2030 ist unwahrscheinlich.
Im Unterschied zu Mini-Atomkraftwerken punkten Brennstoffzellen durch sehr kurze Implementierungszeiten, Skalierbarkeit und Netzunabhängigkeit. Kurzum: der Strom ist sofort verfügbar. KR Sridhar, Gründer und CEO von Bloom Energy, bringt es auf den Punkt: „KI-Infrastruktur muss wie eine Fabrik gebaut werden – mit klarer Zielsetzung, Geschwindigkeit und Skalierung.“
Aktuell notiert die Aktie von Bloom Energy mit einem Abschlag von rund 3 Prozent bei 93 Euro.
© IWR, 2025
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Markteintritt in Belgien: EnviTec Biogas realisiert erste Untenrehmens-Aufbereitungsanlage mit CO2-Verflüssigung in Belgien
PV-Offensive in NRW: Nordrhein-Westfalen öffnet Förderung für Freiflächen-Photovoltaik erneut – PV-Leistung soll bis 2030 verdoppelt werden
Ørsted im Wandel: Ørsted streicht ein Viertel der Stellen bis 2027 - Fokus auf Offshore-Wind in Europa - Aktie gibt nach
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Solarenergie in Deutschland
Aktuelle Jobs im Bereich Lichtplanung
14.10.2025