Starker Quartalsauftakt: 2G Energy AG kombiniert Großwärmepumpen mit KWK-Anlagen

Angesichts der sich abzeichnenden erhöhten und stabilen Nachfragesituation hat 2G beschlossen, eine eigene Baureihe von Großwärmepumpen zu etablieren, wobei sich die Entwicklung auf bereits bekannte Komponenten und bewährte Baugruppen stützten wird, teilte das Unternehmen mit.
Der Jahresauftakt 2023 verlief für die 2G Energy erfolgreich. Der Hersteller von Kraft-Wärme-Kopplungs-(KWK)-Anlagen steigerte den Umsatz im ersten Quartal 2023 um 40,8 Prozent auf 68,5 Mio. Euro (Vj. 48,7 Mio. Euro).
Das Q1-EBIT näherte sich mit einem Verlust von 0,2 Mio. Euro (Vj. -0,8 Mio. Euro) dem Break-Even-Point. „Traditionell ist das erste Quartal das umsatz- und ertragsschwächste Quartal, so dass ein leicht negatives, aber dennoch nahezu ausgeglichenes Ergebnis im ersten Quartal durchaus zu erwarten war“, so CFO Friedrich Pehle. „Umsatz, Output und Auftragsbestand haben für ein erstes Quartal neue Höchststände erreicht, was uns zuversichtlich auf den weiteren Jahresverlauf schauen lässt.“
Der Vorstand erwartet für 2023 weiterhin einen Jahresumsatz von 310 bis 350 Mio. Euro bei einer EBIT-Marge von 6,5 bis 8,5 Prozent.
© IWR, 2023
Erdwärme in den USA: Ormat nimmt Heber-1 Geothermiekraftwerk wieder in Betrieb
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Photovoltaik: Polnische Quanta Energy tritt in den deutschen Solarmarkt ein
Prof. Claudia Kemfert Gastrednerin: Energiequelle feiert 25-jähriges Firmenjubiläum
Netzknotenpunkt Meerbusch-Osterath: Grundsteinlegung für ersten Multiterminal-Konverter in Deutschland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
25.05.2023