Weltpremiere für Rost-Batterie: Ore Energy bringt Eisen-Luft-Batterie in den Niederlanden erfolgreich ans Netz
Das Pilotprojekt am Innovationscampus The Green Village der TU Delft ist zugleich die erste Eisen-Luft-Batterie, die vollständig in der EU entwickelt, gefertigt und installiert wurde – unter Verwendung von Materialien, die ausschließlich in Europa beschafft werden können.
Das System nutzt Eisen, Luft und Wasser, um Energie für einen Zeitraum von bis zu 100 Stunden zu speichern. Es stellt laut Ore Energy eine wirtschaftlich vielversprechende Alternative zu Lithium- oder Vanadium-basierten Technologien dar. Geladen wird die Batterie, indem Eisenoxide (wie Rost) mit Strom in metallisches Eisen umgewandelt werden. Beim Entladen reagiert das Eisen mit Sauerstoff unter Freisetzung von Strom und Bildung von Eisenoxid.
„Dieser Erfolg beweist, dass Europa weltweit führend in Energieinnovation und -resilienz sein kann. Wir haben gezeigt, dass bahnbrechende Lösungen wie Eisen-Luft-Batterien in nur zwei Jahren vom Labor ins Netz gebracht werden können – und das mit einer vollständig europäischen Lieferkette“, sagte Aytaç Yilmaz, Mitbegründer und CEO von Ore Energy. „Langzeitenergiespeicher wie unserer machen erneuerbare Energie zuverlässig, bezahlbar und souverän. Und jetzt ist die Batterie einsatzbereit“, so Yilmaz weiter.
Das modulare Design der künftigen Großsysteme basiert auf 40-Fuß-Containern mit jeweils mehreren MWh Speicherkapazität und ist damit skalierbar.
Mit dem erfolgreichen Feldtest positioniert sich Ore Energy als europäischer Vorreiter in einem Zukunftsmarkt, dessen Bedeutung mit einem wachsenden Anteil erneuerbarer Energien rasant steigt. Die Anlage sammelt nun reale Betriebsdaten und dient als Testplattform.
© IWR, 2025
Energiejob: VSE Aktiengesellschaft sucht Projektcontroller Erneuerbare Energien (m/w/d) Keine EZB-Zinssenkung in Sicht: Inflation in Deutschland sinkt im Oktober 2025 auf 2,3 Prozent
Enercon und Vestas Windturbinen: Tion Renewables erweitert deutsches Windpark-Portfolio um 30 MW
UKA verzeichnet Rekordwoche: UKA nimmt täglich eine Windenergieanlage in Betrieb - mehr als 1,5 Gigawatt Onshore in Bau
Als Arbeitgeber beliebt: VSB Deutschland erneut als Great Place To Work® ausgezeichnet - Arbeitsplatzqualität in der Erneuerbaren-Energien-Branche bestätigt
Wasserstoff-Markthochlauf gestalten: BEE widerspricht Bundesrechnungshof: Grüner Wasserstoff ist Zukunftsinvestition in Wertschöpfung und Versorgungssicherheit
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
31.07.2025



