Politik-News zur Energiewirtschaft
Monitoringbericht: Bundesnetzagentur sieht Versorgungssicherheit mit Strom gewährleistet
Berlin - Im Zuge der Energiewende steht für den Stromsektor die Frage im Fokus, ob es mittelfristig genug Strom gibt, um die steigende Nachfrage zu decken. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass dies grundsätzlich möglich ist. weiter...
Norwegen löst Russland als wichtigstes Gasversorgungsland ab
Bonn - Gestützt durch die zahlreichen Maßnahmen seitens der Politik und durch die milde Witterung hat sich die Gasversorgung in Deutschland deutlich stabilisiert. Im Zuge des russischen Angriffskrieges und der Gaskrise hat sich Norwegen zum wichtigsten Gaslieferanten für Deutschland entwickelt. weiter...
RWE und Equinor vereinbaren deutsch-norwegische Wasserstoff-Partnerschaft
Oslo, Norwegen / Essen - Im Umfeld der energiepolitischen Gespräche zwischen Deutschland und Norwegen haben Equinor und RWE gestern (05.01.2023) eine strategische Partnerschaft für eine Stärkung der Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung vereinbart. Gemeinsam wollen die Konzerne den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Europa forcieren. weiter...
Habeck in Norwegen: Energiepartnerschaft wird um Wasserstoff-Pipeline erweitert
Berlin - Norwegen war bereits vor dem Lieferstopp für russisches Erdgas ein wichtiger Energiepartner von Deutschland. Neben der 2021 in Betrieb genommenen Stromverbindung Nordlink bestehen drei Pipelines für den Gastransport. In Zukunft soll eine Pipeline für den Transport von Wasserstoff hinzukommen. weiter...
Europäische Kommission genehmigt Novellen des EEG und WindSeeG
Berlin - Kurz vor Weihnachten hat die Europäische Kommission jetzt grünes Licht für die im Sommer vom Bundestag im Rahmen des sog. Osterpaketes beschlossenen Änderungen am EEG 2023 und WindSeeG 2023 gegeben. Damit liegt eine wichtige Grundlage für den weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland vor. weiter...
Geplante Strompreisbremse: Ökostrom-Anbieter kritisieren Nachteile für Erneuerbare, Vergünstigungen für Atom und Kohle
Hamburg - Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages sollen noch in dieser Woche eine Formulierungshilfe der Bundesregierung zur Strompreisbremse erhalten - und anschließend zügig beschließen. Drei Ökostrom-Anbieter wollen das über einen offenen Brief verhindern. weiter...
Energiewende Produktionsgipfel: Habeck offen für Staatsgarantien auf Wind- und Solarprojekte
Berlin - Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, muss in Deutschland ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgen. Die Branche ist auch angesichts der Entwicklungen aus der Vergangenheit verunsichert und kritisiert fehlende Planungsunsicherheit. Die Bundesregierung möchte das ändern und wieder Vertrauen in die Märkte bringen. weiter...
Wärmepumpen-Gipfel: Akteure verständigen sich auf Eckpunkte für schnellen Markthochlauf
Berlin - Mit dem zweiten virtuellen Wärmepumpengipfel von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck sowie Bundesbauministerin Klara Geywitz wurde jetzt der Austausch mit den Akteuren rund um den Wärmepumpenhochlauf fortgesetzt. Das Fazit fällt positiv aus, die Herausforderungen bleiben aber weiter hoch. weiter...
Niedersachsen Ports übergibt an Uniper: Bauarbeiten am LNG-Anleger in Wilhelmshaven abgeschlossen
Wilhelmshaven - Im Zuge der Verringerung der Abkehr von russischem Erdgas setzt die Bundesregierung zur Sicherung der Energieversorgung für eine Übergangszeit auf Flüssigerdgas (LNG). Das erste Anlandeterminal für LNG in Deutschland ist jetzt fertig. weiter...
Gaspreisbremse: Energiewirtschaft mahnt Eile an und fordert einfache klare Regelungen
Berlin - Im Bundestag hat jetzt eine Anhörung zu dem Gesetzentwurf zur geplanten Einmalzahlung an Gas- und Wärmekunden stattgefunden. Vertreter der Energiewirtschaft mahnen die Politik zu Eile. weiter...
Expertenrat: Erreichung der nationalen Klimaziele 2030 ohne Paradigmenwechsel fraglich
Berlin - Pünktlich zur 27. UN-Klimakonferenz COP27 im ägyptischen Sharm El-Sheikh hat der Expertenrat für Klimafragen zum ersten Mal sein Zweijahresgutachten vorgelegt. Im Ergebnis zeigt sich, dass Deutschland weiter vor großen Herausforderungen steht. weiter...
Deutschland und Namibia werden Forschungspartner bei grünem Wasserstoff
Berlin - Deutschland kann den Bedarf an Grünem Wasserstoff nicht alleine decken. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) setzt daher auf den Ausbau internationaler Wasserstoff-Partnerschaften - etwa mit Australien und Afrika. Jüngstes Kooperationsland des BMBF ist Namibia. weiter...