PV-Anlage auf Stahldach: SSAB Ghedi Steel Service Center wird mit fossilfreier Energie betrieben
© SSABWie das Unternehmen weiter mittteilt, wurde das Solarprojekt mit einem nachhaltigen GreenCoat®-farbbeschichteten Stahldach kombiniert. Das Stahldach wurde von Ruukki Construction, einer Abteilung der SSAB-Gruppe, geliefert. Die Farbbeschichtungen sind eine patentierte Lösung der SSAB, die mit schwedischem Rapsöl in der Beschichtung hergestellt werden und so den ökologischen Fussabdruck minimieren.
Der Einsatz von Solaranlagen sorgt dafür, dass der gesamte Betrieb des SSAB Ghedi Steel Service Center mit fossilfreier Energie betrieben wird und so die Nachhaltigkeitsziele von SSAB erreicht werden können. Das Unternehmen strebt an, die CO2-Emissionen aus seinen Betrieben bis etwa 2030 weitgehend zu eliminieren.
"Wir sind stolz darauf, unsere Nachhaltigkeitsziele mit Hilfe von Solarenergie erreichen zu können. Etwa 50% der von der Solaranlage bereitgestellten Solarenergie werden wir für die Produktion unseres Ghedi Steel Service Centers, das Bürogebäude und das Laden unserer Elektrofahrzeuge verbrauchen. Der Rest wird ins Netz eingespeist", sagt Julia Seeber, Geschäftsführerin von SSAB Swedish Steel S.p.A.
Das SSAB Steel Service Center in Ghedi, Italien, stellt zugeschnittenen Stahl von bekannten SSAB-Marken wie SSAB Laser, Strenx, SSAB Domex und SSAB Boron her. Mit einer jährlichen Verarbeitungskapazität von 80.000 Tonnen werden alle Produktionsaktivitäten in dieser Einrichtung nun ausschließlich mit fossilfreier Energie betrieben.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w/d) Nützlich für kommunale Wärmeplanung: Neue Abwärmebörse macht ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe sichtbar
Fortschritte bei Restrukturierung: Meyer Burger verlängert und erhöht Brückenfinanzierungsfazilität - Suche nach Käufer gestartet
Verbio veröffentlicht Gewinnwarnung: Verbio reduziert EBITDA-Prognose für 2024/25 - Aktie bricht ein
Effizienztest: VW-Elektroauto ID.7 Pro S legt 941 Kilometer mit einer Batterielandung zurück
Hochlauf der H2-Wirtschaft: Startschuss für Projekt zum Bau von 400 MW Elektrolyseur im Wasserstoffpark Friesland
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Einkäufer
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
07.02.2024