Energiewende-Bekenntnis: Mehrheit der Deutschen setzt auf Erneuerbare statt auf neue Gaskraftwerke

Das zeigt eine repräsentative Studie des Beratungs- und Research-Dienstleisters Pollytix unter 3.101 wahlberechtigten wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürgern in der Zeit vom 21. Mai bis 2. Juni 2025.
Demnach halten im Rahmen des Pollytix Politikmonitors 73 Prozent der Befragten die Energiewende für wichtig und wünschen sich mehr Investitionen in Erneuerbare Energien. 59 Prozent der Teilnehmenden lehnen neue Gaskraftwerke grundsätzlich ab. Bei den Wählerinnen und Wählern der Union liegt die Ablehnung sogar bei 61 Prozent. Zugleich fordern 71 Prozent der Befragten die Fortsetzung der Förderung von Photovoltaik auf Hausdächern.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) sieht in dem klaren Rückhalt für die Energiewende in der Bevölkerung einen eindeutigen Handlungsauftrag an die Politik. „Die Menschen in Deutschland wollen mehr Erneuerbare und keine neuen fossilen Projekte“, sagte DUH-Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner. Wenn Wirtschaftsministerin Reiche sich stattdessen weiterhin von der Gaslobby einspannen lasse, riskiere sie nicht nur die Klimaziele und Energieunabhängigkeit Deutschlands, sondern drohe auch den Rückhalt in der Bevölkerung zu verlieren, so Müller-Kraenner.
© IWR, 2025
Energiejob: VOSS GmbH sucht Mitarbeiter:in Kaufmännische Betriebsführung (m/w/d) Wpd verbindet Energiewende und Landwirtschaft: Wpd Solar France realisiert 140-MW-Solarpark in Frankreich
Klimaschutz trifft Kreislaufwirtschaft: EnBW startet neuen Solarpark mit Batteriespeicher aus E-Auto-Akkus
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
DEKRA will Standards stärken: DEKRA bringt Prüfkompetenz in Allianz für klimaneutrales Fliegen ein
Industrieller Maßstab im Fokus: Fraunhofer ISE skaliert MEA-Fertigung für Nutzfahrzeuge und Elektrolyse-Anlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
01.09.2025