Fraunhofer-Studie: Floating-PV-Anlagen könnten Seen widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel machen

An drei künstlichen Seen an einem Standort in Deutschland, der Schweiz und in den Niederlanden konnten die Wissenschaftler keine signifikanten negativen Effekte auf die Wasserqualität feststellen – weder in Bezug auf Temperaturveränderungen noch auf Sauerstoff- oder Nährstoffgehalte. Leichte Änderungen in der Wassertemperatur und die Nutzung der PV-Systeme durch Muschelkolonien könnten im Hinblick auf den Klimawandel nach Einschätzung von Fraunhofer ISE vielmehr auch einen positiven Beitrag zum Zustand der Gewässer leisten.
Besonders deutlich zeigten sich diese temperaturregulierenden Effekte unter der größten untersuchten Anlage in Sekdoorn (NL), wo die PV-Module auf einer Metallunterkonstruktion mit Schwimmkörpern in Ost-West-Ausrichtung installiert sind. Während im Sommer die Wassertemperatur unter der Anlage aufgrund der geringeren Sonneneinstrahlung niedriger ausfiel, konnte im Winter ein reduzierter Wärmeverlust nachgewiesen werden.
„Die Änderung der Wassertemperatur sowie weitere Faktoren, die wir erfasst haben, wie Sauerstoffgehalt und Nährstoffzusammensetzung hatten in den zwei Jahren der Messungen keine nennenswerte Auswirkung auf die Wasserqualität dieser Gewässer und lagen oftmals im Bereich der Messungenauigkeit. Mit Blick auf den Klimawandel und damit immer heißere Sommer könnte dieser Effekt in Zukunft jedoch positiv für die Seen sein. Erste Modellierungen weisen darauf hin, auch wenn hier noch mehr Forschung nötig ist“, ordnet Konstantin Ilgen, Projektleiter und Wissenschaftler am Fraunhofer ISE die Ergebnisse ein.
Zudem wurde an zwei Anlagen die Besiedlung der Unterkonstruktionen mit Muschelkolonien dokumentiert. Die Muscheln tragen zur Filterung des Wassers und zur Bindung von Phosphor bei, beeinflussen jedoch auch den Sauerstoffgehalt. Auch die lokale Vogelwelt scheint sich an die neuen Strukturen anzupassen: In Sekdoorn wurden 25 Vogelarten nachgewiesen, elf davon direkt auf der Anlage.
Gefördert wurde das Projekt durch das Leistungszentrum Nachhaltigkeit Freiburg (LZN).
© IWR, 2025
Stellenangebot: SWU Energie GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Geschäftskundenvertrieb Energie Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Oaklands Farm Solar Park hat nationale Bedeutung: BayWa r.e. erhält grünes Licht für Solarprojekt in Großbritannien
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1?GW Solar? und 100?MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
Rasante Windpark-Leistungssteigerung: Enova und UKA bündeln Kräfte für Repowering des Windparks Aschhausen
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energiejobs für Ingenieure
11.04.2025