News: Effizienz
Fraunhofer und Partner machen grüne Energie robuster: Neuer Hochgeschwindigkeits-Schutz für moderne Halbleiter-Wechselrichter
Halle (Saale) - Mit dem wachsenden Einsatz regenerativer Energiesysteme steigen die Anforderungen an die Netzsicherheit. Moderne IGBT/SiC-Wechselrichter arbeiten leistungsdicht und effizient, benötigen jedoch schnelle Schutzkonzepte. Ein neues halbleiterbasiertes System ermöglicht blitzschnelle Abschaltungen und erhöht so Betriebssicherheit und Netzstabilität. weiter...
Innovativer Batteriespeicher-Park in Föhren: Vorreiterprojekt mit netzbildenden Wechselrichtern von SMA für stabile Netze der Zukunft
Föhren - Die Energiewende erfordert innovative Technologien, um die Stabilität der Stromnetze trotz steigender Anteile erneuerbarer Energien zu gewährleisten. In Föhren ist mit einem neuen Batteriespeicher-Park ein wichtiger Schritt getan worden, der die Netzführung in dezentralen Stromnetzen neu definieren könnte. weiter...
Bayern subventioniert mit bis zu 20 Millionen: Siemens Energy investiert 220 Millionen Euro in Nürnberger Transformatorenwerk
München - Siemens Energy baut sein Transformatorenwerk in Nürnberg aus. Das Unternehmen investiert rund 220 Millionen Euro in die Erweiterung des Standorts und schafft damit 350 neue Arbeitsplätze. Der Grundstein für das Projekt... weiter...
Quantensprung fürs Stromnetz: Hybrid-Netzbooster mit Batterie und Wasserstoffturbine steigert Stabilität und senkt Kosten
Stuttgart - Der Umbau des Stromnetzes gilt als zentrale Herausforderung der Energiewende. Im Fokus steht dabei die Frage, wie sich das Stromnetz auch in Zukunft trotz steigender Last und fluktuierender Einspeisung sicher und effizient betreiben lässt. Ein neues Konzept aus Baden-Württemberg setzt auf eine ungewöhnliche Kombination zweier Technologien. Jetzt liegen erste Projektergebnisse vor. weiter...
Neue DAkkS-Zertifizierung: Gridforce beschleunigt sichere Netzintegration für große Solar- und Batteriespeicheranlagen
Freudenberg - Mit Gridforce betritt eine neue Zertifizierungsstelle den deutschen Markt, die sich auf große Solar- und Batteriespeicheranlagen spezialisiert hat. Das Unternehmen zertifiziert Erzeugungsanlagen ab einer Einspe... weiter...
Energie-Transformation schreitet voran: EnBW plant Mega-Batteriespeicher in Philippsburg – Schlüsselprojekt für die Energiewende
Philippsburg - Der Energieversorger EnBW hat Pläne für den Bau eines der größten Batteriespeichersysteme Deutschlands vorgestellt. Am ehemaligen Kernkraftwerksstandort in Philippsburg soll ein Großbatteriespeicher mit einer Lei... weiter...
Eon digitalisiert Energiesystem: Eon baut digitalen Zwilling des eigenen Stromnetzes – zentrale Planungsplattform für den Netzbetrieb
Essen – Der Energiekonzern Eon hat den Rollout eines digitalen Zwillings für seine Stromnetze abgeschlossen. Die zugrunde liegende Smart-Grid-Plattform stammt vom Kölner Technologieunternehmen Envelio. Der virtuelle Zwilling bil... weiter...
Extreme Hitze bringt Energiesysteme unter Druck – Speicherlösungen gewinnen an Bedeutung
Münster – Zunehmende Hitzewellen infolge des Klimawandels setzen Energiesysteme international und national unter Druck. Vor allem konventionelle Wärmekraftwerke stoßen an physikalische Grenzen. Flexible, dezentrale Lösungen gewinnen an Bedeutung – insbesondere bei der Frage, wie Versorgungssicherheit unter veränderten klimatischen Bedingungen gewährleistet werden kann. weiter...
Sunrun liefert Netzstabilität mit Heimspeichern: Sunrun übertrifft 650 Megawatt an dezentraler Batteriekapazität in den USA
San Francisco - Sunrun, der größte Anbieter von Solarenergie für Privathaushalte in den Vereinigten Staaten, meldet einen neuen Meilenstein beim Ausbau von Batteriespeichern. Mit über 130.000 aktivierten Heimspeichern steht dem ... weiter...
Südafrika treibt Energiewende voran: Scatec erhält Zuschlag für großen Batteriespeicher in Südafrika
Oslo - Die Scatec ASA ist vom vom südafrikanischen Ministerium für Mineralressourcen und Energie als bevorzugter Bieter für das Haru BESS Battery Energy Storage Project ausgewählt worden. Die Scatec-Aktie notiert im frühen Hand... weiter...
Prüfungen jetzt bis über 20 MW: Windtest Grevenbroich erweitert FRT-Testkapazitäten für bessere Netzintegration
Grevenbroich – Durch die Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) baut Windtest Grevenbroich seine Prüfinfrastruktur weiter aus. Mit dem System können elektrische Erzeugungseinheiten ... weiter...
Ursachen für Strom-Blackout: Spanische Regierung informiert über massiven Stromausfall - Umspannwerke ausgefallen
Madrid - Die spanische Ministerin für den ökologischen Wandel, Sara Aagesen, hat bestätigt, dass das Problem des großflächigen Stromausfalls weder mit den Reserven oder der Netzabdeckung noch mit der Größe der spanischen Netz... weiter...
Bundesnetzagentur stellt Reform der Stromnetzentgelte zur Diskussion – Neue Finanzierungsvorschläge im Fokus
Bonn – Wie kann die Finanzierung der Stromnetze vor dem Hintergrund der Anforderungen der Energiewende zukunftssicher gestaltet werden? Angesichts wachsender Belastungen und struktureller Veränderungen im Energiesystem nimmt die Bundesnetzagentur (BNetzA) nun zentrale Fragen zur Verteilung der Netzkosten in den Blick. weiter...
Gefahr aus dem Netz: Solarverband warnt vor chinesischen Wechselrichtern in Europas PV-Systemen
Brüssel – Während der Ausbau der Photovoltaik (PV) zentrale Bedeutung für die Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit gewinnt, rückt eine bislang wenig beachtete Schwachstelle zunehmend in den Fokus.Mit Blick auf ein... weiter...
Energiewende und Netzausbau im Fokus: Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen für die Netzentwicklung bis 2045
Bonn – Die Netzentwicklungspläne und Szenariorahmen sind essenzielle Instrumente für die langfristige Planung und Gestaltung der Energieinfrastruktur in Deutschland. Die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) genehmigten Szenariorahmen legen die Grundlage für die Netzentwicklungsplanung bis 2045. weiter...
Photovoltaik und E-Auto im Check: So profitieren Haushalte von PV-Anlagen und E-Mobilität
Berlin – Immer mehr Haushalte setzen im Zuge der Energiewende auf Photovoltaik, Batteriespeicher und Elektrofahrzeuge. Doch wie effektiv ist diese Kombination wirklich – und welche Faktoren beeinflussen die Nutzung und Effizienz des solaren Ladens? Antworten auf diese Frage liefert die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin. weiter...
Teure Erdkabel in Bayern: Netzausbau nimmt weiter Fahrt auf – Bundesnetzagentur genehmigt SuedLink-Abschnitt in Bayern
Bonn - Der Netzausbau in Deutschland gewinnt weiter an Dynamik. Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für einen weiteren Abschnitt des SuedLink abgeschlossen. Der Abschnitt verläuft von der Landkreisgrenze Bad K... weiter...
BNetzA bestätigt Netzreserve für 2025/2026 – Fortschritte im Netzausbau zeigen Wirkung
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Netzreservebedarf für das Winterhalbjahr 2025/2026 und 2027/2028 bestätigt. Trotz sinkendem Bedarf an Netzreservekraftwerken bleibt die Netzreserve ein zentrales Element für die Sicherstellung des stabilen Betriebs des deutschen Übertragungsnetzes. Was bedeutet das für Unternehmen und Netznutzer? weiter...
Milliardenschwere Einsparung möglich: BNetzA plant Abschaffung vermiedener Netzentgelte – Konsultation gestartet - VKU kritisiert
Bonn, Berlin - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den Entwurf einer Festlegung zur derzeitigen Vergütung für dezentrale Einspeisung (sog. vermiedene Netzentgelte) zur Konsultation gestellt. Sie plant ein Abschmelzen der Vergütung für dezentrale Anlagen und dadurch eine Senkung der Kosten für das Stromnetz. Deutliche Kritik an dem Vorhaben der BNetzA kommt von Verbandsseite. weiter...
Stromanbieterwechsel ab Juni 2025 in 24 Stunden: Das ändert sich für Verbraucher
Hannover – Der Stromanbieterwechsel in Deutschland wird ab dem 6. Juni 2025 deutlich beschleunigt: Technische Wechselprozesse zwischen Versorgern müssen dann innerhalb von 24 Stunden an Werktagen vollzogen werden.Die Bunde... weiter...
Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord
Bonn - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute (15.04.2025) das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Stromleitung A-Nord abgeschlossen. Damit sind nach sieben Jahren Planung und Genehmigung alle Erdkabelabschni... weiter...
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Münster - Die rund 300 km lange Stromleitung A-Nord vom niedersächsischen Emden bis nach Meerbusch-Osterath in Nordrhein-Westfalen ist mit einer Übertragungsleistung von bis zu 2.000 MW eine Hauptschlagader der Energiewende. A-No... weiter...
Zeitvariable Netzentgelte: Ein effektiver Ansatz zur Reduzierung der Stromkosten
Münster - Seit April 2025 können Haushalte mit einer steuerbaren Verbrauchseinrichtung wie Wärmepumpen, Heimspeicher oder Ladestationen durch die Einführung dynamischer Netzentgelte die eigenen Stromkosten weiter senken. Voraussetzung ist, dass in dem Haushalt ein Smart Meter installiert ist. Der Rollout der Smart Meter in Deutschland erfolgt jedoch bislang nur schleppend. weiter...
BNetzA-Vorgabe vorfristig umgesetzt: 50Hertz startet als erster Netzbetreiber Blindleistungsmarkt zur Spannungshaltung
Berlin - Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) hat 50Hertz die marktliche Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung erfolgreich eingeführt. Nach dem Ende der Angebots- und Zuschlagsfrist hat 50Hertz das An... weiter...
Meilenstein für Energiewende: Tennet läutet mit erstem Spatenstich Bau von neuem Umspannwerk in Hardebek ein
Lehrte - Mit einem feierlichen Spatenstich haben der Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Tennet, Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Hardebeks Bürgermeister Wolfgang Wilczek den offiziellen Baubeginn des Umspannwerks Hardebek eingeläutet. Das Vorhaben in der Mitte von Schleswig-Holstein ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Energiewende. weiter...






